Großstadtrevier (226): Gute Kinder, böse Kinder
Originaltitel: Gute Kinder, böse Kinder
Alternative Titelvarianten:
Großstadtrevier: Gute Kinder, böse Kinder | Großstadtrevier – Gute Kinder, böse Kinder
Krimiserie – Deutschland
Produktionsjahr: 2005
Filmlänge: 50 Minuten
Regie: Guido Pieters
Filmbeschreibung:
Auf frischer Tat ertappt! Dirk Matthies und Katja Metz verhaften Thorsten, als dieser einen Wagen aufbricht. Drei Laptops finden sie im Rucksack des Schülers. Ein klarer Fall – zumindest bis Wolle Baumann, der Besitzer des Autos, behauptet, die drei Rechner seien nicht aus seinem Wagen gestohlen worden. Im Zuge der Ermittlungen stellen Dirk Matthies und Katja Metz fest: Die Laptops stammen aus der Computerfirma, in der sowohl Wolle Baumann als auch Thorstens Vater, Hacki Weber, arbeiten. Was steckt hinter diesen Zufällen?
Die Zivilfahnder Harry Möller und Henning Schulz überprüfen einen Bewohner des Seniorenheims Rosengarten. Ungewöhnlich wertvolle Bilder hängen neuerdings in dem Zimmer des Altenheimbewohners. Als Henning in dem alten Mann Kapitän Blohm erkennt, den er als Junge bewundert hat, will er die Ermittlungen einstellen. Harry versucht jedoch, das Geheimnis um den plötzlichen Reichtum von Kapitän Blohm zu ergründen und stößt dabei nicht nur auf den Tatbestand der Hehlerei, sondern auch auf ein rührendes Ereignis in Hennings Kindheit.
So ein Pech! Lothar Krügers Fahrrad hat den Geist aufgegeben. Das Geld, sich ein neues zuzulegen, hat er nicht. Die Internetauktion, bei der Fabian Brandt viele Dinge zu Spottpreisen ergattert, ist eine Chance für Lothar, zu einem preiswerten Rad zu kommen. Schade nur, daß auch kriminelle Handlungen im Internet getätigt werden.
Darsteller der Jungenrollen
Woody Mues(Thorsten Weber)
Geburtstag: 23.01.1991
Alter des Darstellers:
ungefähr 14 Jahre
Weitere Informationen
Dieser Film wurde von Heiner in die Filmliste eingetragen!
Archiv der Sende- und Vorführtermine:
Montag, 23. Januar 2006, 18.50 Uhr, ARD – Das Erste
Montag, 9. August 2010, 18.50 bis 19.50 Uhr, ARD – Das Erste
Mittwoch, 16. März 2011, 21.45 bis 22.35 Uhr, NDR
Sonnabend, 30. März 2013, 23.15 bis 0.00 Uhr, HR
Mittwoch, 16. August 2017, 22.00 bis 22.50 Uhr, NDR